Ausbildungs -
modul 2

Termine & Themen 2025/26

1. WKND: 30./31. August 2025 Ausgeglichen im Alltag
(Stressprävention und Stressbewältigung, Depression, Burn-out)
Fachwissenschaftliche Kompetenz- Medizin, 6h
Fachübergreifende Kompetenz- Grundlagen der Gesundheitsförderung& Prävention, 10h

2. WKND: 13./14. September 2025 Chakren
(Energiezentren& ihre Bedeutung)
Fachwissenschaftliche Kompetenz- Philosophie& Geschichte, 10h
Fachpraktische Kompetenz- Yogapraxis, 6h

3. WKND: 04./05. Oktober 2025 Yogatherapie I- svastha, vyadhi, kosas
(Körpersysteme, Anatomie, Krankheitsbilder, Möglichkeiten der Einflussnahme durch Yoga)
Fachwissenschaftliche Kompetenz- naturwi.-med. Grundlagen, 8h
Fachpraktische Kompetenz- Yogapraxis, 8h

4. WKND: 15./16. November 2025 Anatomie I
(Körpersysteme, Wirkung von Yoga, Alignments, Hands On)
mit Gastdozentin Irina Schall
Fachwissenschaftliche Kompetenz- naturwi.-med. Grundlagen, 4h
Fachpraktische Kompetenz- Yogapraxis, 12h

5. WKND: 17./18. Januar 2026 Unterrichtstraining I
(Lehrproben, eigenes unterrichten)
Fachpraktische Kompetenz- Yogapraxis, 16h

6. WKND: 07./08. Februar 2026 Yogatherapie II- ausgewählte Krankheitsbilder (Körpersysteme, Anatomie, Krankheitsbilder, Möglichkeiten der Einflussnahme durch Yoga) mit Gastdozentin Irina Schall
Fachwissenschaftliche Kompetenz- naturwi.-med. Grundlagen, 8h
Fachpraktische Kompetenz- Yogapraxis, 8h

7. WKND: 07./08. März 2026 Persönliche Entwicklung und Problemlösung
(pranavidya, sanskaras, Blockaden lösen)
Fachwissenschaftliche Kompetenz- Philosophie& Geschichte, 8h
Fachübergreifende Kompetenz- Grundlagen der Gesundheitsförderung & Prävention, 8h

8. WKND: 11./12. April 2026 Sequencing
(kreativ den Yogaunterricht gestalten)
Fachwissenschaftliche Kompetenz- Pädagogik, Psychologie, 8h
Fachpraktische Kompetenz- Yogapraxis, 8h

9. WKND: 02./03. Mai 2026 Meditation I
(geschichtliche Entwicklung, Einordnung in die Yogaphilosophie, Meditationstechniken)
mit Gastdozentin Anna
Fachwissenschaftliche Kompetenz- Philosophie& Geschichte, 6h
Fachwissenschaftliche Kompetenz- Medizin, 4h
Fachpraktische Kompetenz- Yogapraxis, 6h

10. WKND: 30./31. Mai 2026 Meditation II
(Neurobiologie, Ebenen des Bewusstseins, Meditationstechniken)
mit Gastdozentin Anna
Fachwissenschaftliche Kompetenz- Medizin, 8h
Fachübergreifende Kompetenz- Grundlagen der Gesundheitsförderung& Prävention, 4h
Fachpraktische Kompetenz- Yogapraxis, 4h

11. WKND: 27./28. Juni 2026 Meditation III
(Meditation bei Erkrankungen, wissenschaftliche Studien, Meditationen anleiten)
mit Gastdozentin Anna
Fachwissenschaftliche Kompetenz- Medizin, 4h
Fachwissenschaftliche Kompetenz- Pädagogik, Psychologie, 6h
Fachpraktische Kompetenz- Yogapraxis, 6h

12. WKND: 15./16. August 2026 Unterrichtstraining II
(Lehrproben, eigenes Unterrichten)
Fachpraktische Kompetenz- Yogapraxis, 16h

13. WKND: 12./13. September 2026 Yogatherapie III
(ausgewählte Krankheitsbilder)
Fachwissenschaftliche Kompetenz- naturwi.-med. Grundlagen, 8h
Fachpraktische Kompetenz- Yogapraxis, 8h

14. WKND: 03./04. Oktober 2026 Yoga und Trauma
(Trauma verstehen, traumsensibles Yoga, Arbeit mit dem inneren Kind)
Fachwissenschaftliche Kompetenz- Medizin, 8h
Fachpraktische Kompetenz- Yogapraxis, 8h

15. WKND: 14./15. November 2026 Gemeinsamer Abschluss
(Abschlussvortrag, Das Herz- Ort des Lebens, Herzkohärenz, Zertifikate)
Fachpraktische Kompetenz- Yogapraxis, 16h

Im Juli und Dezember ist frei.  

Ausbildungszeiten & Abschlusszertifikat


Das Ausbildungsmodul II umfasst 240hr und beginnt im August 2025 und endet im November 2026. Insgesamt besucht die Schülerin/ der Schüler 15 Wochenenden über einen Zeitraum von 16 Monaten. Die Ausbildungswochenenden finden jeweils Samstags und Sonntags von 09.00h - 18.00h statt.

Die Ausbildung findet in Präsenz in Worms statt.

Im Juli und Dezember findet kein Ausbildungswochenende statt.

Im Mai 2026 finden zwei Wochenenden statt.

Das erfolgreich besuchte Modul II (Aufbauausbildung) führt zum International anerkannten Abschluss:

‘Yogalehrer / Yogalehrerin im Klassischen YogaAdvanced Yoga Teacher
480 Stunden / 640 Unterrichtseinheiten UE

Du hast die Möglichkeit zur Zertifizierung bei der Zentralen Prüfstelle Prävention und kannst die Krankenkassen-Anerkennung erhalten.

Preise


Die Gebühr beträgt 250€ pro Monat. Die Schülerin/ der Schüler zahlt damit zuzüglich der Anmeldegebühr in Höhe von 250€, 16 Monate lang 250€ pro Monat.
Es gibt die Möglichkeit die Wochenende einzeln zu buchen. Hier zahlt die Teilnehmerin/ der Teilnehmer einmalig 350€.

Anmeldung & Infomaterial


Hier das Anmeldeformular und Detailinformationen zum herunterladen. Solltest du noch Fragen zur Yogalehrer Ausbildung haben, kontaktiere mich jederzeit. Ich freue mich auf dich!

Der Besuch des Ausbildungsmoduls I & II und das Bestehen der Prüfungen beider Module entsprechen 480 Zeitstunden und stimmen mit den Kriterien der zentralen Prüfstelle Prävention der Krankenkassen (ZPP) überein. Verfügst Du über eine entsprechenden Grundqualifikation (staatlich anerkannter Berufs- oder Studienabschluss im Gesundheits- oder Sozialbereich oder ein beliebig staatlich anerkannter Berufs- oder Studienabschluss plus ein Nachweis von 200 unterrichteten Yoga-Unterrichtsstunden ab Erhalt des Zertifikats) hast Du die Möglichkeit zur Zertifizierung bei der Zentralen Prüfstelle Prävention / Krankenkassen-Anerkennung. Bist Du anerkannt, kannst Du Hatha-Yoga Kurse als Präventionskurse im Handlungsfeld „Förderung von Entspannung und Erholung“ anbieten. Diese werden dann von den gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst.

Ausbildungsleitung

Mareike ist die Gründerin, Hauptausbilderin und das Herz des Do more Yoga Studios. Sie wurde 1982 in Berlin geboren und verbrachte Ihre Kindheit in Afrika.

Mit nunmehr 15 Jahren als aktive Yogini und über 10 Jahren als Lehrerin konzentriert sich Ihre Praxis immer mehr auf die Yogaausbildung und umfassende Vermittlung der Yogaphilosophie.

Der reichhaltige Erfahrungsschatz von vielen Jahren als Studioinhaberin, Yogalehrerin und Ausbilderin spiegelt sich auch in Ihrem Ausbildungsangebot, dass inhaltlich auf diverse Herausforderungen eingeht, denen man als professionelle Yogini begegnet.


Letztlich ist Mareikes Ziel, den Schatz der Yogapraxis mit so vielen Menschen wie möglich zu teilen. Mareike versteht sich als Wegbegleiterin für Menschen, die nach Entwicklung streben.

Um es mit ihren eigenen Worten zu sagen: „Yoga hat mir mit seinen Techniken gegeben, was ich gesucht habe. Das Leben wird anders, es wird leichter. Ich wünsche das jedem.“

Wenn du zunächst mal eine Unterrichtsstunde von Mareike besuchen möchtest. Komm gerne vorbei.

Sie unterrichtet immer Montag von

18.00h - 19.30h den Classical Yoga Kurs, Level 2

und Mittwoch von

17.45h - 19.15h den Classical Yoga Kurs, Level 1-2 .

Du bist herzlich willkommen!