Ausbildungs -
modul 1
Termine & Themen 2025-2026
1. WKND: 27./28. September 2025 Klassischer Yoga
(Was ist Yoga? Geschichte, Yogaphilosophie, Yoga in Beziehung zur abendländischen Kultur)
Fachwissenschaftliche Kompetenz- Philosophie & Geschichte, 8h
Fachpraktische Kompetenz- Yogapraxis, 8h
2. WKND: 11./12. Oktober 2025 Reinigungstechniken im Yoga
(nadis, koshas, kriyas, pranayama, mudras)
Fachpraktische Kompetenz- Yogapraxis, 16h
3. WKND: 29./30. November 2025 Anatomie I
(Bedeutung & Wirkung von asanas)
Fachwissenschaftliche Kompetenz- naturwi.- med. Grundlagen, 8h
Fachpraktische Kompetenz- Yogapraxis, 8h
4. WKND: 31. Januar/ 01. Februar 2026 Methodik
(Themenfindung, Didaktik, bhavas, Konzeption einer Yogastunde)
Fachwissenschaftliche Kompetenz- Pädagogik& Psychologie, 8h
Fachpraktische Kompetenz- Yogapraxis, 8h
5. WKND: 21./22. Februar 2026 Unterrichtstraining I
(eigene Lehrproben)
Fachpraktische Kompetenz- Yogapraxis, 16h
6. WKND: 21./22. März 2026 Patanjali’s Yogasutras I
(der 8-fache Pfad des Patanjali, yamas, niyamas)
Fachwissenschaftliche Kompetenz- Philosophie & Geschichte, 8h
Fachpraktische Kompetenz- Yogapraxis, 8h
7. WKND 25./26. April 2026 Ayurveda & Ernährung
(Konstitution, Ernährung, Wohlbefinden)
Fachwissenschaftliche Kompetenz- Philosophie& Geschichte, 8h
Fachpraktische Kompetenz- Yogapraxis, 8h
8. WKND: 09./10. Mai 2026 Anatomie II
(Alignment)
Fachwissenschaftliche Kompetenz- naturwi.- med. Grundlagen, 8h
Fachpraktische Kompetenz- Yogapraxis, 8h
9. WKND: 06./07. Juni 2026 Patanjali’s Yogasutras II
(Meditation, Meditationstechniken, Wirkung von Meditation, parikarmas)
Fachwissenschaftliche Kompetenz- naturwi.- med. Grundlagen, 4h
Fachwissenschaftliche Kompetenz- Philosophie & Geschichte, 4h
Fachpraktische Kompetenz- Yogapraxis, 8h
10. WKND: 22./23. August 2026 Personal & Social skills
(Yoga & Psychologie, gewaltfreie Kommunikation, Emotional Freedom Technique)
Fachwissenschaftliche Kompetenz- Pädagogik& Psychologie, 8h
Fachpraktische Kompetenz- Yogapraxis, 8h
11. WKND: 05./06. September 2026 Anatomie III
(Adjustment, Hands On)
Fachwissenschaftliche Kompetenz- naturwi.- med. Grundlagen, 8h
Fachpraktische Kompetenz- Yogapraxis, 8h
12. WKND: 26./27. September 2026 Unterrichtstraining II
(Lehrproben)
Fachpraktische Kompetenz- Yogapraxis, 16h
13. WKND: 24./25. Oktober 2026 Yogatherapie I- Gesundheit& Entspannung
(Nervenystem, asanas als psychosomatische Übungen, Thai Yoga Massage)
Fachwissenschaftliche Kompetenz- naturwi.- med. Grundlagen, 4h
Fachübergreifende Kompetenz- Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention 8
Fachpraktische Kompetenz- Yogapraxis, 4h
14. WKND: 21. November/22. November 2026 Yoga& Fülle
(dharma, svadharma, purna, Berufskunde, Abschlussarbeit)
Fachwissenschaftliche Kompetenz- Philosophie & Geschichte, 8h
Fachpraktische Kompetenz- Yogapraxis, 8h
15. WKND: 05./06. Dezember 2026 gemeinsamer Abschluss
(Zertifikate)
Fachpraktische Kompetenz- Yogapraxis, 16h
Im Juli und Dezember ist frei.
Ausbildungszeiten
Die 240hr Yogalehrer Ausbildung findet an 15 Wochenenden in Worms statt. Jeweils monatlich Samstags von 09.00h - 18.00h und Sonntags von 09.00h - 18.00h.
Die nächste Ausbildung startet im September 2025 und endet im Dezember 2026.
Im Ausbildungszeitraum findet im Dezember 2025 und im Juli 2026 kein Ausbildungswochenende statt.
Im September 2026 finden zwei Ausbildungswochenenden statt.
Das erfolgreich besuchte Modul I (Grundausbildung) führt zum International anerkannten Abschluss
‘Yogalehrer / Yogalehrerin im Klassischen Yoga’ 240 Stunden / 320 Unterrichtseinheiten UE
Preise
Die Gebühr beträgt 250€ pro Monat. Der Schüler zahlt damit zuzüglich der 250€ Anmeldegebühr, 16 Monate lang (September 2025 bis Dezember 2026) 250€ pro Monat.
Es gibt die Möglichkeit die Wochenende einzeln zu buchen. Hier zahlt die Teilnehmerin/ der Teilnehmer einmalig 350€.
Anmeldung & Infomaterial
Hier kannst Du Dir direkt das Anmeldeformular und die Detailinformationen downloaden. Solltest du noch Fragen zur Yogalehrer Ausbildung haben, kontaktiere mich jederzeit. Ich freue mich auf dich! Deine Mareike
Der Besuch des Ausbildungsmoduls I & II und das Bestehen der Prüfungen beider Module entsprechen 480 Zeitstunden und stimmen mit den Kriterien der zentralen Prüfstelle Prävention der Krankenkassen (ZPP) überein. Mit einer entsprechenden Grundqualifikation (einem staatlich anerkannten Berufs- oder Studienabschluss im Gesundheits- oder Sozialbereich oder einem beliebigen staatlich anerkannten Berufs- oder Studienabschluss plus ein Nachweis von 200 unterrichteten Yoga-Unterrichtsstunden ab Erhalt des Zertifikats) ermöglicht dieser Hatha-Yoga Kurse als Präventionskurse im Handlungsfeld „Förderung von Entspannung und Erholung“ anzubieten, die von den gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst werden.